
Sanitätshaus
Darum ist Bewegung an der frischen Luft gut für unsere Gesundheit
Lesedauer: 6 min

Wir Menschen wurden von der Evolution zu Läufern gemacht. Doch Jung und Alt halten sich immer häufiger in geschlossenen Räumlichkeiten auf. Dies wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und Psyche aus. Studien beweisen nun, dass jede Minute Bewegung an der frischen Luft einen positiven Effekt auf unser Gehirn und unser Wohlbefinden hat. Weshalb dies so ist und warum schlechtes Wetter nicht als Ausrede zählt, lesen Sie in diesem Artikel.
Top-Argumente für ein Spaziergang an der frischen Luft!
Im Durchschnitt verbringen wir sage und schreibe 80 bis 90 Prozent des Tages in geschlossenen Räumen. Dies betrifft sowohl Jugendliche als auch ältere Menschen. Dabei weiß jedes Kind, dass frische Luft und Bewegung gesund sind. Argumente für mehr Bewegung an der frischen Luft sind allseits bekannt, doch die besorgniserregende Tendenz, dass wir immer mehr Zeit in Innenräumen verbringen, setzt sich unbeirrt fort. Ein Grund mehr, hier nochmals die wichtigsten Fakten zusammenzutragen:
Bessere Beweglichkeit und geringeres Sturzrisiko
Beim Spaziergang wird unser ganzer Körper beansprucht: vor allem unsere Muskeln, unser Gleichgewichtssinn sowie Sehnen und Bänder werden trainiert und gestärkt. Dadurch wird unser Körper insgesamt stabilisiert und das Risiko zu stürzen gemindert.
Unser Herz-Kreislauf-System wird gestärkt
Durch Bewegung werden unsere Herzmuskulatur und Blutgefäße gestärkt. Der erhöhte Herzschlag sorgt dafür, dass unser Körper besser durchblutet und mit größeren Mengen an Sauerstoff versorgt wird. Wir können das Fortschreiten von Fett- und Kalkablagerungen in den Gefäßen verlangsamen und die Gefahr einer kardiovaskulären Erkrankung deutlich verringern.
Stärkeres Immunsystem
Wenn wir körperlich aktiv sind, erhöht sich die Zahl der weißen Blutkörperchen, die in unserem Blut zirkulieren. Sie haben die wichtige Aufgabe, unseren Körper vor Krankheitserregern zu schützen. Bewegung stärkt also unser Immunsystem.
Höhere Vitamin D-Produktion
Beim Spazierengehen tanken wir Sonnenlicht und kurbeln damit die körpereigene Vitamin-D-Produktion an. Vitamin D ist deshalb so wichtig für uns, weil es die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm fördert, welche wir für den Einbau in den Knochen benötigen. Ausreichend Vitamin D ist unerlässlich zur Vermeidung von Osteoporose und wirkt sich überdies positiv auf unsere Muskelkraft und unser Immunsystem aus.
Mehr Entspannung und gute Laune, weniger Depressionen
Wenn wir uns bewegen, wird automatisch auch unser Gehirn besser durchblutet; es erhält mehr Sauerstoff und schüttet verstärkt Botenstoffe aus, wie zum Beispiel das Glückshormon Endorphin. Im Gegenzug werden Stresshormone wie Kortisol und Adrenalin abgebaut. Der Körper entspannt sich, Blutdruck und Stresspegel sinken, man fühlt sich wohler und die gute Laune nimmt automatisch zu. Sogar Depressionen können durch regelmäßige Spaziergänge gelindert werden.
Höhere Gehirnleistung und geringerer Gedächtnisverlust
Bei Bewegung wird das Gehirn nicht nur mit mehr Sauerstoff, sondern auch mit mehr Nährstoffen versorgt. Dies führt dazu, dass Nervenbahnen und Verbindungen zwischen Nervenzellen länger erhalten bleiben können. Das Gehirnvolumen und die Gedächtnisleistungen bauen sich im Alter langsamer ab und sogar das Voranschreiten von Alzheimererkrankungen kann entscheidend verlangsamt werden
Leichteres Einschlafen
Wenn Sie am Tag einen Spaziergang an der frischen Luft gemacht haben, so werden Sie abends nachweisbar besser einschlafen. Vor allem ein Spaziergang direkt vor dem Zubettgehen ist hierfür förderlich. Die ausgeschütteten Glückshormone führen zur Entspannung, sodass die Spazierrunde sogar eine echte Alternative zu pharmazeutischen Schlafmitteln sein kann.
Es kommt nicht auf die Länge an!
Während man früher überzeugt war, dass nur regelmäßige und ausgedehnte Bewegung an der frischen Luft einen positiven gesundheitlichen Effekt haben, so besagen neuere Studien: Es kommt nicht auf die Länge und Intensität an. Schon kurze Aufenthalte an der frischen Luft wirken sich positiv auf unser Gehirn und Wohlbefinden aus. Die Max-Planck-Gesellschaft hat hierzu 2021 eine gemeinsame Untersuchung mit dem Uniklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt, die zeigt, dass sich sogar jede einzelne Minute im Freien positiv auf unsere Gehirngesundheit auswirkt. Hierzu hat das Forschungsteam über ein halbes Jahr lang gesunde, in der Stadt lebende Personen mittleren Alters untersucht und über 280 Scans von ihren Gehirnen mittels Magnetresonanztomografie (MRT) erstellt. Die Gehirnscans zeigen, dass die Zeit, die die Studienteilnehmenden im Freien verbrachten, in einem direkten positiven Zusammenhang mit der grauen Substanz im oben (dorsal) und seitlich (lateral) gelegenen Teil des Stirnlappens in der Großhirnrinde stehen. Es ist bekannt, dass viele psychiatrische Störungen mit einer Reduktion der grauen Substanz in ebendiesem Gehirnbereich einhergehen. Die Ergebnisse belegen, dass sich unsere Gehirnstruktur und unsere Stimmung allein dadurch verbessern, wenn wir Zeit im Freien verbringen – eine, wie wir finden, hervorragende Nachricht für unsere Gehirngesundheit.
Schlechtes Wetter ist keine Ausrede!
Bei all den genannten Argumenten sollte uns jetzt eigentlich nichts mehr davon abhalten, direkt raus an die frische Luft zu gehen. Doch wenn wir an einen wohltuenden Spaziergang denken, so haben die meisten von uns Sonne und angenehme Frühlingstemperaturen im Sinn. Ein Spaziergang im Herbst oder Winter wirkt für die Bewegungsmuffel unter uns gleich doppelt unattraktiv. Da werden schnell überzeugende Gründe gegen einen Outdoor-Aufenthalt gefunden, wie: „Nasskalte Luft ist schlecht für die Atemwege“ oder „Die Sturzgefahr bei nassen und rutschigen Wegen ist viel zu hoch“ … Doch es gibt viele kleine Hilfsmittel, die dafür sorgen, dass Sie ihre Runde an der frischen Luft auch in der kalten Jahreszeit vollumfänglich genießen können; wir haben 5 davon für Sie herausgepickt:
- Eiskrallen für Gehstöcke geben Ihnen einen sicheren Halt, auch auf verschneiten oder vereisten Flächen. Die Krallen können auf jedem beliebigen Gehstock und jeder Unterarmstütze mittels Schraubbefestigung angebracht werden. Besonders praktisch: Wenn Sie die Eiskralle nicht mehr benötigen, können Sie diese ganz einfach nach oben wegklappen. So kann der Gehstock nach dem Spaziergang problemlos im Haus weiterbenutzt werden.
- Gelenkwärmer für Knie und Ellenbogen lindern nicht nur Schmerzen, sondern schützen Ihre Gelenke vor Zugluft und Kälte. Ihre Gelenke bleiben geschmeidig und der hohe Woll- und Elasthan-Anteil sorgt für angenehmen Tragekomfort und wohltuende Wärme während Ihres Spaziergangs.
- Leibwärmer sind aus dem gleichen Material wie Gelenkwärmer und dienen daher ebenfalls hervorragend als Wärmespender. Sie sind nicht nur bei Nierenschmerzen ein dankbarer Helfer, sondern schützen Ihren gesamten Lendenbereich während eines Aufenthaltes im Freien effektiv vor Kälte.
- Der Schlupfsack für Rollstühle ermöglicht Ihnen, auch an kalten Tagen unterwegs zu sein, ohne zu frieren. Viele Modelle sind mit praktischen Details ausgerüstet wie reflektierende Streifen für mehr Sicherheit, ein umlaufender, leichtgängiger Reißverschluss für leichtes Ein- und Aussteigen sowie Bänder und Anti-Rutsch-Noppen, die den Schlupfsack verlässlich befestigen. Ein Innenvlies sorgt für besonders kuschelige Wärme im Inneren. Das Obermaterial ist wasser- und windabweisend.
- Handwärmer für Rollatoren und Rollstühle wurden speziell für den Einsatz bei rollenden Gehhilfen entwickelt. Es handelt sich um praktische Handschuhe, besser gesagt Handmuffe, die am Rollator oder Rollstuhl fest angebracht werden. Wenn man spontan eine freie Hand benötigt, so gibt es beim schnellen Ausziehen kein lästiges Auf-den-Boden-Fallen. Der Handwärmer bleibt an Ort und Stelle, man kann einfach mit den Händen hinein- und wieder hinausschlüpfen. Das Innenvlies sorgt für ein weiches und warmes Hautgefühl. Das wasserabweisende Außenmaterial schützt vor Regen, Schnee und Wind.
Alle genannten Produkte und viele mehr erhalten Sie bei uns im Sanitätshaus Reichmann. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich alles vor Ort in Ruhe an!
Zusammenfassend
Kommen wir zu dem Schluss, dass es nicht leichter sein könnte, etwas Gutes für unsere Gesundheit zu tun. Wir müssen hierfür einfach nur an die frische Luft gehen. Allein ein Aufenthalt im Freien wirkt sich positiv auf unser Gehirn und unsere Psyche aus. Und wenn wir uns dazu noch moderat bewegen, so profitiert unser gesamter Körper davon und wird es uns spürbar danken. Also, los geht’s! Nichts wie raus an die frische Luft!
Beitrag teilen:
Sie suchen ein spezielles Produkt? Melden Sie sich bei uns!